Deckungsgrundsatz

Deckungsgrundsatz
I. Zwangsversteigerungsrecht:Bei der Zwangsversteigerung von Grundstücken bleiben dem Recht des betreibenden Gläubigers im Rang vorgehende Rechte bestehen und müssen vom  Ersteher übernommen werden ( Übernahmegrundsatz). Die Sicherung der vorgehenden Rechte erfordert, dass nur ein Gebot zugelassen wird, das diese Rechte sowie die Verfahrenskosten deckt ( geringstes Gebot). Ist es nicht erreicht, kann der  Zuschlag nicht erteilt werden.
II. Finanzwissenschaft:1. Begriff: Grundsatz hinsichtlich Bedingungen und Umfang staatlicher Verschuldung ( öffentliche Kreditaufnahme) zur Ausgabendeckung (auch als Verschuldungsregel bezeichnet).
- 2. Grundlagen: Politisch-psychologische Argumente für die Verschuldung stellen v.a. darauf ab, dass eine Steuererhebung oder -erhöhung technisch nicht möglich oder politisch nicht tragbar oder durchsetzbar sein könnte; ökonomische Argumente leiten sich aus den wirtschaftlichen Wirkungen alternativer Finanzierungsmöglichkeiten her.
- 3. Arten: a) Traditionelle (objektbezogene) D.: Es werden ordentliche Ausgaben und  außerordentliche Ausgaben unterschieden; Abgrenzungskriterien sind die Plan- und Vorhersehbarkeit der Ausgaben und der Beitrag zur staatlichen Kapitalbildung. Schuldaufnahme ist danach zur Überbrückung unvorhersehbarer, kurzfristig auftretender Bedarfe sowie für die Finanzierung von die staatliche Leistungsfähigkeit steigernden Investitionen zu vertreten (Self Liquidating Projects). Geht auf die Schuldentheorie von Wagner zurück.
- b) Neuere D.: Mit der Entwicklung einer stabilisierungsorientierten Finanzpolitik wurde auch die staatliche  Schuldenpolitik verstärkt unter konjunkturpolitischen Aspekten betrachtet; sie ergeben sich damit aus der Frage, welche Art und Höhe öffentlicher Verschuldung der jeweiligen konjunkturellen Situation angemessen ist (situationsbezogene Verschuldungsregeln). Das Konzept des zyklischen Budgetausgleichs folgt der Theorie der antizyklischen Finanzpolitik: Die Schuldenaufnahme in der Rezession wird in der Hochkonjunktur wieder ausgeglichen. Prognose- und Diagnoseprobleme hinsichtlich des Konjunkturverlaufs sowie die Trägheit politischer Entscheidungsprozesse bergen die Gefahr von Fehlsteuerungen.
- 4. D. im bundesdeutschen Recht: Unter dem Einfluss der Fiscal Policy keynesianischer Prägung fand auch in der bundesdeutschen Finanzverfassung ein Wechsel von objekt- zu teilweise situationsbezogenen D. statt. Art. 109 GG verlangt eine Ausrichtung der Haushaltswirtschaft von Bund und Ländern an den Erfordernissen des gesamtwirtschaftlichen Gleichgewichts. Art. 115 GG gestattet ein situationsbedingtes Abweichen von den im selben Artikel festgelegten  Verschuldungsgrenzen; einfach-gesetzliche D. finden sich in den §§ 6 III, 19 StabG und § 13 HGrG.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Нужна курсовая?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • objektbezogene Verschuldung — ⇡ Deckungsgrundsatz …   Lexikon der Economics

  • situationsbezogene Verschuldung — ⇡ Deckungsgrundsatz …   Lexikon der Economics

  • Geringstes Gebot — Das geringste Gebot bezeichnet bei der Zwangsversteigerung eines Grundstücks die Höhe des Gebots, die mindestens erreicht werden muss, damit das Gebot durch das Vollstreckungsgericht zugelassen wird. Ein darunter liegendes Gebot wird als… …   Deutsch Wikipedia

  • geringstes Gebot — Begriff im ⇡ Zwangsversteigerungsverfahren. Um bei der Zwangsversteigerung von Grundstücken die Verschleuderung zu vermeiden und die dem Recht des betreibenden Gläubigers vorgehenden Rechte zu sichern (Deckungsgrundsatz und ⇡ Übernahmegrundsatz) …   Lexikon der Economics

  • Übernahmegrundsatz — Begriff bei der Zwangsversteigerung eines Grundstücks, der besagt, dass Rechte, die dem des ⇡ betreibenden Gläubigers vorgehen, bei der Versteigerung nicht untergehen, sondern vom ⇡ Ersteher übernommen werden müssen. Vgl. auch ⇡ Deckungsgrundsatz …   Lexikon der Economics

  • Haushaltssystematik — 1. Begriff: Beschreibung der jeweiligen Gliederung der Haushaltspläne des Staatssektors (⇡ Haushaltsplan). Verschiedene Möglichkeiten sind denkbar, häufig an den jeweiligen als Maßstab zugrunde gelegten ⇡ Haushaltsfunktionen orientiert. 2.… …   Lexikon der Economics

  • Versteigerungsbedingungen — im ⇡ Zwangsversteigerungsverfahren von Grundstücken durch das Gericht festgesetzte Bedingungen (§ 66 ZVG). Vgl. auch ⇡ Deckungsgrundsatz, ⇡ geringstes Gebot …   Lexikon der Economics

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”